Concordia Versicherung

Unwetterschaden: Alle Informationen rund um den Schaden

Kumul-Schaden (Unwetterschaden)

Sind Sie von einem Unwetterschaden betroffen? So gehen Sie jetzt vor.

In einigen Teilen Deutschlands wurden Schäden durch Hagel verursacht.

  • Jetzt Schaden online melden
  • Ganz einfach online – ohne Warteschleife
  • Schnell erledigt – nur wenige Schritte
  • Sofortige Übersicht über alle Angaben – jederzeit änderbar

Schaden melden

Schaden online melden

Sie wollen Ihren Schaden schnell und einfach online melden? Hier können Sie auswählen was durch das Unwetter beschädigt wurde:

Fahrzeug

Gebäude

Mobiliar (Hausrat)

Schaden persönlich melden

Kontakt Schadenabteilung der Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G.:

Telefon: +49 (511) 5701-1966
Fax: +49 (511) 5701-1500
E-Mail: schaden@concordia.de

Postanschrift: Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. • Schadenabteilung • 30621 Hannover
Die Concordia hat — wie viele große Firmen — eine eigene Postleitzahl. Die funktioniert ohne Angabe von Straße oder Postfach.

Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner:

Sie wollen Ihren Schaden bei Ihrem Berater melden? Dann wählen Sie hier persönlicher Ansprechpartner vor Ort:

Schadenzentren: Hier finden Sie Hilfe im Schadenfall

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für eine schnelle Hilfe im Schadenfall. Die Kontaktinformationen und Adressen der Schadenzentren finden Sie hier: 

Zu den Schadenzentren

Handlungsanweisungen im Schadenfall

Informationen zum Verhalten nach Eintritt eines Kumulschadens

Sturm/Hagel
  1. Fertigen Sie eine fotografische Schadendokumentation. Die Fotos können Sie im Rahmen der Online-Schadenmeldung uploaden
  2. Soweit möglich veranlassen Sie provisorische Reparaturen, z.B. Notabdeckung, Notverglasung
  3. Bei Schäden bis 2.500 € lassen Sie die Reparatur durchführen und reichen die nachprüfbare Rechnung, einschließlich der Stundenzettel ein
  4. Schäden über 2.500 € erfordern weitergehende Maßnahmen. Neben den bereits durchgeführten Schadenminderungsmaßnahmen (siehe Punkt 1) reichen Sie uns bitte ein Kostenangebot zur Prüfung ein. Wir melden uns danach zur weiteren Vorgehensweise bei Ihnen
  5. Sofern Sie die Arbeiten in Eigenleistungen durchführen möchten, erstatten wir dafür bis 15 €/Stunde. Bitte fertigen Sie dazu eine nachvollziehbare Stundenaufstellung
     

b.    Elementar, Überschwemmung (Hochwasser)

  1. Beobachten Sie regelmäßig die Wettervorhersagen, insbesondere bei länger anhaltenden Regenphasen (über mehrere Tage)
  2. Halten Sie eine ausreichende Menge an Sandsäcken und/oder Schalbretter vorrätig
  3. Achten Sie darauf, dass das Wasser, z.B. die Heizöltanks im Keller nicht erreicht
  4. Sichern Sie Heizöltanks gegen Auftrieb, z.B. durch zusätzlichen Ballast
  5. Räumen Sie wertvollen Hausrat einschließlich wichtiger Dokumente aus dem Keller, in dem Sie diese Gegenstände in höher gelegene Räumlichkeiten verbringen
  6. Die sanitären Anlagen, z.B. Toilette können unbenutzbar werden, halten Sie z.B. Campingtoiletten bereit
  7. Der Strom kann ausfallen, halten Sie eine ausreichende Menge an Taschenlampen und Batterien bereit, ebenso ein Radio
  8. Halten sie ein Notfallset mit Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel bereit. Lagern Sie dieses so, dass es immer griffbereit, zugänglich und sauber ist
  9. Sofern vorhanden, prüfen Sie rechtzeitig die einwandfreie Funktion der Rückstauklappen
  10. Sofern möglich, halten Sie sich über Apps informiert, z.B. Katwarn oder NINA
  11. Halten Sie sich informiert
  12. Prüfen Sie, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichend sind
  13. Dichten Sie Fenster und Türen ab
  14. Denken Sie an die Stromschlaggefahr, trennen Sie alle elektrischen Verbraucher vom Netz, schalten Sie bei Bedarf den Strom komplett ab (Sicherung runter, raus)
  15. Ist der Keller vollgelaufen, kann die Statik des Hauses beeinträchtigt sein. Beginnen Sie mit dem Abpumpen erst, wenn die Standsicherheit gewährleistet ist.


Veranlassen Sie Schadenminderungsmaßnahmen, diese können beispielhaft sein

  • Wasser abpumpen, bei Bedarf mit Unterstützung der Feuerwehr
  • Hausrat retten, z.B. durch Auslagerung, Hochstellen
  • Entfernung von Schlamm
  • Beschädigte Sachen nicht entsorgen
  • Fertigen Sie eine Fotodokumentation
  • Bei erforderlichen Trocknungsmaßnahmen sprechen Sie uns bitte an. Wir vermitteln einen Fachbetrieb

 

Elementar, Überschwemmung (Hochwasser)
  1. Beobachten Sie regelmäßig die Wettervorhersagen, insbesondere bei länger anhaltenden Regenphasen (über mehrere Tage)
  2. Halten Sie eine ausreichende Menge an Sandsäcken und/oder Schalbretter vorrätig
  3. Achten Sie darauf, dass das Wasser, z.B. die Heizöltanks im Keller nicht erreicht
  4. Sichern Sie Heizöltanks gegen Auftrieb, z.B. durch zusätzlichen Ballast
  5. Räumen Sie wertvollen Hausrat einschließlich wichtiger Dokumente aus dem Keller, in dem Sie diese Gegenstände in höher gelegene Räumlichkeiten verbringen
  6. Die sanitären Anlagen, z.B. Toilette können unbenutzbar werden, halten Sie z.B. Campingtoiletten bereit
  7. Der Strom kann ausfallen, halten Sie eine ausreichende Menge an Taschenlampen und Batterien bereit, ebenso ein Radio
  8. Halten sie ein Notfallset mit Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel bereit. Lagern Sie dieses so, dass es immer griffbereit, zugänglich und sauber ist
  9. Sofern vorhanden, prüfen Sie rechtzeitig die einwandfreie Funktion der Rückstauklappen
  10. Sofern möglich, halten Sie sich über Apps informiert, z.B. Katwarn oder NINA
  11. Halten Sie sich informiert
  12. Prüfen Sie, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichend sind
  13. Dichten Sie Fenster und Türen ab
  14. Denken Sie an die Stromschlaggefahr, trennen Sie alle elektrischen Verbraucher vom Netz, schalten Sie bei Bedarf den Strom komplett ab (Sicherung runter, raus)
  15. Ist der Keller vollgelaufen, kann die Statik des Hauses beeinträchtigt sein. Beginnen Sie mit dem Abpumpen erst, wenn die Standsicherheit gewährleistet ist.

 

Schadenminderungsmaßnahmen

Veranlassen Sie Schadenminderungsmaßnahmen, diese können beispielhaft sein

  • Wasser abpumpen, bei Bedarf mit Unterstützung der Feuerwehr
  • Hausrat retten, z.B. durch Auslagerung, Hochstellen
  • Entfernung von Schlamm
  • Beschädigte Sachen nicht entsorgen
  • Fertigen Sie eine Fotodokumentation
  • Bei erforderlichen Trocknungsmaßnahmen sprechen Sie uns bitte an. Wir vermitteln einen Fachbetrieb