Hilfe zur Telematikinfrastruktur

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung zu den Themen rund um das E-Rezept und den Online Check-in? Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter!

E-Mail: support-ti-app@concordia.de
Telefon: 0511 5701-2426
Sie erreichen uns Montag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr


Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!

Mit freundlichen Grüßen
Concordia Krankenversicherungs-AG

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Sie finden die Concordia TI-App für Android im Google Play Store

Für iPhone ist die Concordia TI-App im Apple App Store


Ist die TI-App nicht für Ihr Gerät verfügbar, wird Ihnen direkt eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Möglicherweise liegt einer der folgenden Gründe vor:

  • Ausland: Sie haben ein Land im Betriebssystem hinterlegt, das nicht unterstützt wird.
  • Betriebssystem: Sie nutzen ein Betriebssystem, das nicht unterstützt wird, wie z. B. ein Windows Phone. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Gerät verwenden.
  • Veraltete Version: Sie nutzen ein veraltetes Betriebssystem, das nicht mehr unterstützt wird, z. B. Android 7. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Gerät verwenden. Sofern die aktuellen Systemvoraussetzungen nicht erfüllt sind, wird die TI-App bei der Suche im Google Play Store nicht angezeigt. Ein Hinweis im Store, dass die TI-App zwar existiert, jedoch das aktuelle Gerät inkompatibel ist, erfolgt nicht.

Die TI-App beinhaltet sensible Daten, die geschützt werden müssen. Der Zugriff ist daher nur von Geräten möglich, die einen gewissen Sicherheitsstandard erfüllen. Das bedeutet für den Versicherten, dass er die App auf diesem Gerät leider nicht nutzen kann (s. Fehlermeldung und Warnungen).

 

Es gibt keinen Hinweis in der App. Das ist auch nicht üblich. Das Betriebssystem (Android, iOS) bzw. der Google Play Store oder Apple App Store kümmern sich darum, dass die Apps regelmäßig ein Update erfahren. Es kann also entweder vom Nutzer aktiv nach Updates gesucht werden, oder es wird nach einer gewissen Zeit automatisch aktualisiert, es sei denn, man hat das aktiv als Nutzer unterbunden. Das ist dann aber eine Einstellung bei iOS oder Android und hat nichts mit der TI-App oder anderen Apps zu tun.

 

Nein, die TI-App ist nur für Android und iOS verfügbar.

 

Nein, für die TI-App gibt es keine Desktop-Version.

 

Ja, es ist möglich, dass sich mehrere Familienversicherte mit ein und derselben E-Mail-Adresse registrieren.

 

Die Eltern können sich jeweils ab- und anmelden, um ihr Gerät sowohl für sich als auch für das Kind zu nutzen.

 

In der Regel gibt es für jede globale Beschränkung bei den unterstützten Betriebssystemen Android und iOS auch definierbare Einzelfall-Ausnahmen. Die Dokumentation des jeweiligen Betriebssystems gibt Ihnen die notwendigen Hinweise, wie im Einzelfall zu verfahren ist.

 

Als Erziehungsberechtigter oder gesetzlicher Betreuer registrieren Sie sich mit den Daten des Kindes oder des Betreuten für die TI-App, so als wären Sie selbst die entsprechende Person. Ist die TI-App einmal eingerichtet, melden Sie sich mit Ihrem Endgerät, das dann mit mehreren Accounts gebunden ist, und den Zugangsdaten des Kindes oder des Betreuten an der jeweiligen TI-App an.