Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
4.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Website.
4.2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Personenbezogene Daten werden über diese Website erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit der Concordia, der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder der Meldung eines Schadens. Wir verwenden diese Daten zu den jeweils angegebenen oder sich aus der Anfrage ergebenden Zwecken, also beispielsweise die Angabe ihrer E-Mail-Adresse, um auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren zu können. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn das Gesetz dies ausdrücklich erlaubt oder im Verlauf einer aktiven Geschäftsbeziehung in die Übermittlung eingewilligt haben.
4.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer kann aufgrund einer Einwilligung des Nutzers erfolgen. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, gilt Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Concordia oder eines Dritten erforderlich, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.4 Informatorische Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Zum Zweck der technischen Bereitstellung unserer Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei verarbeitet:
- Host,
- IP-Adresse des Nutzers,
- (ggfs.) auch Name,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Methode des Zugriffs (Get/Post),
- Request,
- Protokoll (z.B. http),
- Status (z.B. Fehlermeldungen),
- Abgerufene Datenmenge,
- Referrer,
- Browser und Betriebssystem des Nutzers
4.5 Aktive Nutzung unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um beispielsweise mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall verarbeiten wir neben der vorgenannten Verarbeitung zusätzlich folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
4.5.1 Kontaktaufnahme
Möchten Sie mit uns in Kontakt treten, stellen wir Ihnen auf unserer Website an entsprechender Stelle ein Kontaktformular zur Verfügung. Für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten dient dem Zweck der persönlichen Kontaktaufnahme bezüglich Ihrer Anfrage. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage bearbeitet und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden Ihre über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Anfragen.
4.5.2 Angebotsanforderung
Wenn Sie auf unserer Website ein Angebot anfordern möchten (z.B. für eine Kfz-Versicherung für einen Oldtimer), benötigen wir zur Abwicklung des Angebots folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Angebotsanforderung nicht erfüllen. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Erstellung eines personalisierten Angebots.
Ihre Anfrage wird anhand der von Ihnen angegebenen Postleitzahl über die zuständige regionale Concordia Vertriebsdirektion zur Bearbeitung an ein Concordia Service-Büro in Ihrer Nähe weitergeleitet. Sofern Sie bereits ein Concordia Service-Büro auf unserer Website ausgewählt haben, geht die Anfrage direkt dorthin. Kommt kein Versicherungsvertrag zustande, unterliegen Ihre personenbezogenen Daten einer Löschroutine, die in der Regel 3 Jahre beträgt. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung des Angebots erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient damit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
4.5.3 Änderungsformulare
Auf unserer Website stellen wir Ihnen Formulare zur Verfügung, um erforderliche Änderungen vorzunehmen, vor allem zur Änderung Ihrer Anschrift oder Ihrer Bankverbindung. Dazu werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Alte Anschrift
- Neue Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Alte IBAN und Kreditinstitut
- Neue IBAN und Kreditinstitut
- Geburtsdatum
Die Angabe ihrer personenbezogenen Daten dient dabei dem Zweck der Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.5.4 SEPA-Lastschriftmandat
Sie können auf unserer Website ein SEPA-Lastschriftmandat einrichten, wenn Sie möchten, dass fällige Versicherungsbeiträge von Ihrem Konto eingezogen werden. Wir benötigen neben Ihrer Versicherungsschein-Nr. und Ihrer Bankverbindung (IBAN, Geldinstitut, Fälligkeitsdatum) folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Die Angabe dieser personenbezogenen Daten ist freiwillig. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihnen kein SEPA-Lastschriftmandat einrichten. Ihre Daten werden lediglich zu diesem Zweck verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Durchführung einer vertraglichen Maßnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.5.6 Anforderung Internationale Versicherungskarte
Sie haben die Möglichkeit, die internationale Versicherungskarte („grüne Karte“) zu erhalten, die als Nachweis dient, dass Ihr Fahrzeug haftpflichtversichert ist und darüber hinaus Adressen der ausländischen Regulierungsbüros enthält, an die sich ein Unfallgeschädigter wenden kann. In einigen europäischen Ländern ist die internationale Versicherungskarte nach wie vor zwingend erforderlich. Zur Bearbeitung Ihrer Versicherungskarte benötigen wir neben Ihrer Versicherungsschein-Nr. bzw. Kfz-Kennzeichen folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Kfz-Kennzeichen oder Versicherungsschein-Nr.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten dazu, Ihnen eine individuelle Versicherungskarte ausstellen zu können. Darüber hinaus ist die Angabe Ihrer PLZ erforderlich, damit wir Ihre Anfrage an die zuständige regionale Concordia Vertriebsdirektion zur Bearbeitung weiterleiten können. Sofern Sie bereits unserer Website ein Concordia Service-Büro ausgewählt haben, leiten wir die Anfrage dorthin weiter. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.5.7 Beschwerdemanagement
Wenn Sie bei uns aus unterschiedlichen Gründen ein Lob oder eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie dies entweder per E-Mail an beschwerdemanagement@concordia.de tun oder Sie nutzen das von uns zur Verfügung gestellte Online-Formular. Zur Bearbeitung eines Lobs oder einer Beschwerde, die Sie per E-Mail oder mittels des Formulars einreichen, benötigen wir neben der Nennung des Betreffs folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Versicherungsschein- oder Schadennummer (sofern vorhanden)
Zusätzlich können Sie im Mitteilungsfeld Ihr individuelles Anliegen an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Beschwerde/Ihr Lob nicht bearbeiten. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten dient dem Zweck der persönlichen Kontaktaufnahme, um gegebenenfalls Rückfragen klären zu können. Sobald das von Ihnen eingereichte Lob oder die von Ihnen eingereichte Beschwerde erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden Ihre personenbezogenen Daten nach einer angemessenen Frist gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.5.8 Presseanfrage
Journalisten können auf unserer Website eine Presseanfrage stellen. Dazu benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:
- Zeitung/Verlag/Firma
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefon
- E-Mail-Adresse
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Presseanfrage nicht bearbeiten. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten dient dem Zweck der persönlichen Kontaktaufnahme bezüglich Ihrer Presseanfrage. Bei der Nutzung des Formulars für die Presseanfrage erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Sobald die von Ihnen gestellte Presseanfrage bearbeitet ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden Ihre über das Presseformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Presseanfrage und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, in den Presseverteiler mit aufgenommen zu werden. Zwecks Aufnahme in den Presseverteiler speichern wir mit Ihrer Einwilligung Ihre im Rahmen der Presseanfrage erhobenen personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden solange gespeichert bis Sie diese Einwilligung widerrufen haben. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, derArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zugrunde liegt, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz@concordia.de oder per Post an die Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. • Datenschutzbeauftragter • 30621 Hannover richten.
4.5.9 Online-Tarifierung
Nachdem Sie im Tarifrechner Ihren gewünschten Versicherungsschutz eingegeben haben, benötigen wir zum Abschluss der Versicherung von Ihnen folgende personenbezogene Daten:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Bankdaten (IBAN, Kreditinstitut)
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben kann jedoch der Abschluss der Versicherung nicht erfolgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zu Zwecken des Vertragsabschlusses sowie der Vertragsverwaltung und -abwicklung behalten wir uns vor, Informationen zu Ihrer Bonität von der InFoScore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden oder weiteren vergleichbaren Unternehmen zu beziehen und zu nutzen. Die uns hieraus zugegangenen Informationen können Einfluss auf den Umfang des Versicherungsvertrages haben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck stützen wir auf die von Ihnen bei der Nutzung des Tarifrechners abgegebene Einwilligungserklärung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Kommt kein Versicherungsvertrag zustande, unterliegen Ihre personenbezogenen Daten einer Löschroutine, die in der Regel 3 Jahre beträgt. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.5.10 Online-Schadenmeldungen
Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, eine Online-Schadenmeldung vorzunehmen, um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu ermöglichen. Dafür benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Titel (optional)
- Vorname
- Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Bankdaten (IBAN, Kreditinstitut)
- Mobilnummer/Telefonnummer
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Meldung nicht bearbeiten. Die Angabe der personenbezogenen Daten dient dabei dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Schadenmeldung und zur Durchführung des Versicherungsvertrages. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.5.11 Buchung "Ferienkasko"
Um auf unserer Website eine "Ferienkasko" buchen zu können, benötigen wir neben dem amtlichen Kennzeichen Ihres Fahrzeuges und Ihrer Versicherungsschein-Nr. Ihre E-Mail-Adresse aus dem Vertrag, um sie Ihrem Versicherungsvertrag zuordnen zu können. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Eine Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt insoweit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.5.12 Bewerbermanagement
Wenn Sie sich bei uns über unsere Website für ein Stellenangebot oder initiativ bewerben möchten, benötigen wir zur Abwicklung dieser Bewerbung neben Ihrer Einwilligung folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum (freiwillig)
Darüber hinaus können Sie im Online-Bewerbungstool Ihre Bewerbungsunterlagen unmittelbar hochladen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihre Bewerbung nicht bearbeiten. Ihre Daten werden zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet. Ihre Daten bewahren wir grundsätzlich sechs Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (bei Zusage und Absage) auf.
Auch wenn wir Ihnen aktuell keine passende Einsatzmöglichkeit anbieten können, möchten wir uns in Einzelfällen die Möglichkeit offenhalten, Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool für maximal 12 Monate zu speichern. Geben Sie uns hierfür Ihre Einwilligung, haben wir die Möglichkeit, auf Sie zukommen zu können, sobald sich bei uns ein konkreter Bedarf ergibt bzw. eine konkrete Stelle ausgeschrieben wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.